Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Russisch |
Figur | : | Arzt |
Ort | : | Psychiatrie |
Verlag | : | Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Diogenes Verlag, Manesse Verlag, Rütten & Loening |
Buchreihe | : | Manesse Bibliothek der Weltliteratur |
Kurzbeschreibung
»Krankenzimmer Nr. 6« ist eine Erzählung von Anton Tschechow. 1892 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
Dr. Ragin
Dr. Chobotow
Gromow
Awerjan
Nikita
Moisse
Kidow
Darja
Bürgermeister
Stadtkommandeur
Semjon
Der alte Chefarzt
Dr. Chobotow
Gromow
Awerjan
Nikita
Moisse
Kidow
Darja
Bürgermeister
Stadtkommandeur
Semjon
Der alte Chefarzt
Im Nebengebäude eines Provinzkrankenhauses befindet sich das verwahrloste Krankenzimmer Nr. 6. Unbeachtet von Gesellschaft und Ärzten wird hier eine kleine Schar von "Geisteskranken" verwahrt. Eher zufällig führt eines Tages der Weg des Chefarztes, Andrej Efimyč Ragin, in die Baracke. Ragin, dessen anfänglicher beruflicher Enthusiasmus angesichts der aussichtslosen Versorgungs- und Krankheitslage stark nachgelassen hat und der ein stumpfsinniges Leben führt, kommt bei seinem Besuch mit dem ehemaligen Beamten, Dmitrič Gromov, ins Gespräch und erkennt in ihm den einzig vernünftigen Menschen im ganzen Provinznest. Fortan zieht es den Arzt immer wieder in das Nebengebäude. Seine Kollegen und das weitere Umfeld zeigen dafür kein Verständnis und Ragin gerät in einen gefährlichen Strudel, dem er sich nicht mehr entziehen kann.
»Und warum sollte man die Menschen daran hindern zu sterben, wenn der Tod das normale und gesetzmäßige Ende eines jeden war?«
V. Kapitel
Stichworte: Tod
Aktion:»Alles hängt von einem Zufall ab. Wen man eingesperrt hat, der muss sitzen, wen man aber nicht eingesperrt hat, der spaziert frei herum, das ist alles. Die Tatsache, dass ich Arzt bin und Sie Geisteskranker, hat nichts mit Moral und mit Logik zu tun, sondern das ist reiner Zufall.«
Andrej Efimyč Ragin (IX. Kapitel)
Aktion:
Verfilmungen
Vertonungen
Übersetzung
Ada Knipper, Gerhard Dick (1968)
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Krankenzimmer Nr.6 / Erzählung eines Unbekannten
(Anton Tschechow)
(Anton Tschechow)
Diogenes Verlag, 2004, 173 S., 9783257202687
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Erzählung« als Literaturgattung haben auch
- Die Hundeblume (Wolfgang Borchert)
- Die Panne (Friedrich Dürrenmatt)
- Einer (Norbert Gstrein)
- Schachnovelle (Stefan Zweig)
- Eine langweilige Geschichte (Anton Tschechow)