Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Russisch |
Genre | : | Tragikomödie |
Umfang | : | ca. 342 Seiten |
Thema | : | Landgut, Schulden, Industrialisierung |
Zeit | : | 1900 |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur, 50 Klassiker - Theater |
Verlag | : | Artemis & Winkler Verlag, Diogenes Verlag, dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, Fischer Taschenbuch, Insel Verlag, Reclam-Verlag |
Kurzbeschreibung
»Der Kirschgarten« ist ein Theaterstück von Anton Tschechow. 1904 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
Ljubow Andrejewna Ranjewskaja
Anja
Warja
Leonid Andrejewitsch Gajew
Jermolai Alexejewitsch Lopachin
Pjotr Sergejewitsch Trofimow
Boris Borissowitsch Simeonow-Pitschnik
Semjon Pantelejewitsch Epichodow
Dunjaschka
Firs
Jascha
ein Vorübergehender
Andrejewna Ranjewskaja
Anja (ihre Tochter)
Warja (Pflegetochter)
Gajew (Bruder der Ranjewskaja)
Lopochin (Kaufmann)
Trofimow (Student)
Simneow (Gutsbesitzer)
Charlotte (Erzieherin)
Jepichodow (Buchhalter)
Dunjascha (Mädchen)
Firs (der alte Lakai)
Jascha (junger Lakai)
Ein Landstreicher
Der Stationsvorsteher
Ein Postbeamter
Ljubów Andréjewna Ranéskaja, Gutsbesitzerin
Leoníd Andréjewitsch Gájew, Bruder der Ranéwskaja
Jeromálj Alexéjewitsch Lopáchin, Kaufmann
Pjotr Sergéjewitsch Trofímow, Student
Borís Boríssowitsch Simeónow-Pfíschtschi, Gutsbesitzer
Scharlótta Iwánowna, Gouvernante
Semjón Panteléjewitsch Jepichódow, Kontorist
Dunjáscha, Zimmermädchen
Jaschka, ein junger Diener
Gäste
Dienstboten
Anja
Warja
Leonid Andrejewitsch Gajew
Jermolai Alexejewitsch Lopachin
Pjotr Sergejewitsch Trofimow
Boris Borissowitsch Simeonow-Pitschnik
Semjon Pantelejewitsch Epichodow
Dunjaschka
Firs
Jascha
ein Vorübergehender
Andrejewna Ranjewskaja
Anja (ihre Tochter)
Warja (Pflegetochter)
Gajew (Bruder der Ranjewskaja)
Lopochin (Kaufmann)
Trofimow (Student)
Simneow (Gutsbesitzer)
Charlotte (Erzieherin)
Jepichodow (Buchhalter)
Dunjascha (Mädchen)
Firs (der alte Lakai)
Jascha (junger Lakai)
Ein Landstreicher
Der Stationsvorsteher
Ein Postbeamter
Ljubów Andréjewna Ranéskaja, Gutsbesitzerin
Leoníd Andréjewitsch Gájew, Bruder der Ranéwskaja
Jeromálj Alexéjewitsch Lopáchin, Kaufmann
Pjotr Sergéjewitsch Trofímow, Student
Borís Boríssowitsch Simeónow-Pfíschtschi, Gutsbesitzer
Scharlótta Iwánowna, Gouvernante
Semjón Panteléjewitsch Jepichódow, Kontorist
Dunjáscha, Zimmermädchen
Jaschka, ein junger Diener
Gäste
Dienstboten
Kurzkritiken
Vertonungen
Übersetzung
August Scholz (1918)
Hilde Angarowa (1947)
Johannes von Guenther (1952)
Gudrun Düwel (1964)
Sigismund von Radecki (1964)
Peter Urban (1973)
Hans Walter Poll (1984)
Thomas Brasch (1991)
Vera Bischitzky (2006)
lieferbare Ausgaben
Drei Schwestern / Die Möwe / Okel Wanja / Der Kirschgarten
(Anton Tschechow)
(Anton Tschechow)
Fischer Taschenbuch, 1996, 248 S., 9783596129256
nicht mehr lieferbar
Der Kirschgarten
(Anton Tschechow)
(Anton Tschechow)
dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, 2009, 576 S., 9783423138352
10,90 €
Linktipp: »Industrialisierung« als Thema haben auch
- Shirley (Charlotte Brontë)
- Margarethe (Elizabeth Gaskell)
- Karl und das zwanzigste Jahrhundert (Rudolf Brunngraber)
- Die Erfindung der Leistung (Nina Verheyen)
- Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit (Christian Kleinschmidt)