Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Genre | : | Dystopie, Science-Fiction |
Umfang | : | ca. 222 Seiten |
Thema | : | Gewalt, Drogen, Gesellschaft |
Ort | : | England |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur, 50 Klassiker - Romane des 20. Jh., 1001 Bücher, Das Buch der 1000 Bücher, All-TIME 100 Novels, 501 Must-Read Books, The Observer's 100 Best Novels, The Guardian 1000 Novels |
Verlag | : | Heyne Verlag, Klett-Cotta, Süddeutsche Zeitung |
Produktreihe | : | SZ Bibliothek |
Kurzbeschreibung
»Uhrwerk Orange« ist ein Roman von Anthony Burgess. 1962 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 1 Einschätzung
Anspruch Wissen |
8 3 |
Liebe Humor |
3 7 |
Erotik Spannung |
1 4 |
Unterhaltung Transzendenz |
8 2 |
Figuren
Landstreicher
Dr. Brodsky
Mr. Alexander
Chef-Wachmann
Alex
Dim
Mrs. Alexander
George
Teacher Jack
Betrunkener
Frau von Alexander
Alexander
Deltoid
Lady
Kaplan
Gouverneur
Minister
Brodsky
Frau Dr. Branom
1. Polizist
2. Polizist
Wärter
Dr. Brodsky
Mr. Alexander
Chef-Wachmann
Alex
Dim
Mrs. Alexander
George
Teacher Jack
Betrunkener
Frau von Alexander
Alexander
Deltoid
Lady
Kaplan
Gouverneur
Minister
Brodsky
Frau Dr. Branom
1. Polizist
2. Polizist
Wärter
Kurzkritiken












Es gibt nicht viele Bücher, bei denen Lachen und Entsetzen so nahe beieinander liegen. Dazu kommt eine sehr eigene Sprache mit vielen originellen Wortschöpfungen und Klangmalereien.
Verfilmungen
Vertonungen
Übersetzung
Walter Brumm (1972)
Wolfgang Krege (1993)
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »vertont« als Stichwort haben auch
- Woyzeck (Georg Büchner)
- Homo Faber (Max Frisch)
- Buddenbrooks (Thomas Mann)
- Draußen vor der Tür (Wolfgang Borchert)
- Die Panne (Friedrich Dürrenmatt)