Buch


Philosophie und Poesie. Band 1

Philosophie und Poesie. Band 1

-Otto Pöggeler zum 60. Geburtstag-

Annemarie Gethmann-Siefert (Hrsg.)

 

134,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : frommann-holzboog
Buchreihe : Spekulation und Erfahrung
Sprache : Deutsch
Erschienen : 1989
Seiten : 452
Einband : Leinen
Höhe : 209 mm
Breite : 156 mm
Gewicht : 840 g
ISBN : 9783772809941

Du und »Philosophie und Poesie. Band 1«




Produktinformation


Die vorliegenden Bände folgen dem gefeierten Heidegger- und Hegelkenner Otto Pöggeler in seinen Fragestellungen über die Beziehung zwischen Philosophie und Poesie. In 36 Beiträgen werden Funktion und Form der Philosophie, Ästhetik und Politik im deutschen Idealismus, die Einheit von Denken und Poesie bei Heidegger und die philosophische Dimension der Poesie diskutiert. - Der erste Band behandelt die Möglichkeit von Philosophie nach der Entdeckung der Geschichtlichkeit von menschlichem Wissen durch die hermeneutische Philosophie. Der zweite Band führt diese Diskussion fort und entwickelt die Beziehung zwischen Pöggeler und Heidegger und dessen Kommentatoren und Gegnern. Hier wird das Verhältnis von Philosophie und Poesie auch aus Sicht der Kunst verhandelt. - Mit Beiträgen u.a. von Gadamer, Apel, Siep, Tilliette, Düsing und Lucas bieten die Bände in ihrer Reichhaltigkeit geradezu ein philosophisches Forum zum Thema Ästhetik.These volumes deal with Otto Pöggeler, an authority on Heidegger and Hegel, and his questions pertaining to the relationship between philosophy and poetry. In the 36 articles in this work, the function and form of philosophy, aesthetics and politics in German idealism, the unity of thought and poetry in Heidegger‹s work and the philosophical dimension of poetry are discussed.

Inhaltsverzeichnis


Inhalt:

I. Funktion und Gestalt der Philosophie
Hans-Georg Gadamer: Dekonstruktion und Hermeneutik
Karl-Otto Apel: Die Herausforderung der totalen Vernunftkritik und das Programm einer philosophischen Theorie der Rationalitätstypen
Carl Friedrich Gethmann: Das Realitätsproblem: ein Skandal der Philosophie
Ernst Wolfgang Orth: Zur Kritik der beleidigten Vernunft
Manfred Riedel: Die akroamatische Dimension der Hermeneutik
Wilhelm Perpeet: Platons dialogisches Philosophieren
Friedrich Hogemann: Copula und »sein« in dem sprachkritischen Ansatz von Hans Lipps

II. Ästhetik und Politik im Deutschen Idealismus
Clemens Menze: Kunst und Bildung in Wilhelm von Humboldts »Ästhetischen Versuchen«
Klaus Düsing: Schellings Genieästhetik
Xavier Tilliette: Hölderlin und die intellektuale Anschauung
Valerio Verra: Tragische und künstlerische Ironie bei K. W. F. Solger
Michael John Petry: The god and the dancing girl: new light on mastery and servitude
Helmut Schneider: Mythos und Logik: Der Tod des Achill
Jacques D'Hondt: L'analogie chez Hegel
Jan Garewicz: Hegel über Böhme
Ludwig Siep: »Gesinnung« und »Verfassung«. Bemerkungen zu einem nicht nur Hegelschen Problem
Wolfgang Bonsiepen: Hegels Naturphilosophie im Spannungsfeld zwischen antiker und moderner Physik
Friedhelm Nicolin: Verschlüsselte Losung. Hegels letzte Tübinger Predigt
Nicolas Tertulian: Mimesis und Selbstbewußtsein
Heinz Kimmerle: Über Derridas Hegeldeutung
Önay Sözer: Dekonstruktion, Gedächtnis und Dialektik. Zur Hegel-Interpretation Paul de Mans

Leseprobe





Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr