Literarisches Werk
Muscheln in meiner Hand
-Eine Antwort auf die Konflikte unseres Daseins- (Gift from the sea)
Anne Morrow Lindbergh
Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Umfang | : | ca. 122 Seiten |
Verlag | : | Piper Verlag |
Kurzbeschreibung
»Muscheln in meiner Hand« ist ein Sachbuch von Anne Morrow Lindbergh. 1955 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Ein Buch von einer Frau für Frauen. Bereits vor über 50 Jahren verfasst, nimmt es hauptsächlich Bezug auf die Frau in der damaligen amerikanischen Gesellschaft. Ein meditativer Spaziergang am Meer. Anhand von Muschelfindlingen werden verschiedene Lebenssituationen reflektiert. Unter anderem werden folgende Themen aufgegriffen: Woher bekommt Frau die Kraft für ihre vielfältigen Aufgaben, die Lebensmitte und Partnerschaft im Wandel.
Ein Buch von einer bemerkenswerten Frau für Frauen. Bereits vor über 50 Jahren verfasst, nimmt es wohl hauptsächlich Bezug auf die Frau in der damaligen amerikanischen Gesellschaft. Ein meditativer Spaziergang am Meer, anhand von Muschelfindlingen werden verschiedene Lebenssituationen reflektiert. Woher bekommt Frau die Kraft für ihre vielfältigen Aufgaben, die Lebensmitte, Partnerschaft im Wandel, um nur einige Denkanstöße zu nennen. Es ist ein sanftes und poetisches Buch, geschrieben von einer Frau die selbst 6 Kinder hat und eines davon auf tragische Weise verlieren musste.
"...die einzig mögliche Fortdauer des Lebens wie in der Liebe liegt im Wachstum, im täglichen Auf und Ab- in der Freiheit; einer Freiheit im Sinne von Tänzern, die sich kaum berühren und doch Partner in der gleichen Bewegung sind."
"...die einzig mögliche Fortdauer des Lebens wie in der Liebe liegt im Wachstum, im täglichen Auf und Ab- in der Freiheit; einer Freiheit im Sinne von Tänzern, die sich kaum berühren und doch Partner in der gleichen Bewegung sind."
Kurzkritiken
Übersetzung
Maria Wolff (1955)
Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Englisch« als Originalsprache haben auch
- Schiffbruch mit Tiger (Yann Martel)
- Das Bildnis des Dorian Gray (Oscar Wilde)
- Stadt aus Glas (Paul Auster)
- Es (Stephen King)
- PanAroma (Tom Robbins)