Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Umfang | : | ca. 183 Seiten |
Thema | : | Geschichte, Bewältigung, Heimat, Krieg |
Ort | : | Mexiko, Mainz |
Zeit | : | 20. Jh. |
Verlag | : | aufbau, Aufbau Taschenbuch, Buchner, Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung |
Buchreihe | : | Deutschsprachige Erzähler |
Kurzbeschreibung
»Der Ausflug der toten Mädchen« ist eine Erzählung von Anna Seghers. 1943 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Das Grauen um uns
Durchs Exil in die äußerst vorstellbare Ödnis und flirrende Hitze Mexikos getrieben, gleitet Anna Seghers, im Geiste bei ihrem Mädchennamen gerufen, aufgewühlt durch Zeiten und Jahre zurück zu einem Ausflug mit ihrer Klasse zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Mainz, ihre Vaterstadt, in ihrer Erinnerung noch unversehrt, wurde beim späten Bombenangriff im Frühjahr 1945 zu teilweise 80 Prozent zerstört. Ein Großteil der von ihr beschriebenen Gebäude existiert nicht mehr. Der Rückblick ist ein Vorblick; gespenstisch legt sich auf die Wegstrecke ihrer Erinnerung die Folie der abgemähten Stadt, und das Grauen, das aus ihren Worten spricht, ist noch heute allerorten fühlbar- Lücken, Anachronistisches, energetische Löcher, lieblos hingeworfene Fünfziger- bis Siebziegerjahre. Die kindliche Unschuld ihrer Kameradinnen beim Ausflug über den Rhein mündet in sinnlos-verwirkte Existenzen, sie werden zu Mitläuferinnen, Denunziantinnen, Leichen in den Trümmern ihrer Häuser, Selbstmörderinnen, und ihre erwartungsvolle Zukunft, die für die Autorin zusammengedrängt in diesen Stunden liegt, zerfließt in den Mühlen des Nationalsozialismus. Ein großartiges Buch einer unglaublich engagierten Frau, das mich mit dieser Satdt, in der ich zwei Jahre lang mehr oder weniger zugereist blieb, ausgesöhnt und sie für mich spürbar gemacht hat.
Kurzkritiken
Vertonungen
nicht mehr lieferbar
Deutschsprachige Erzähler von Sternheim bis Anna Seghers
(Irmfried Hiebel (Hg.))
(Irmfried Hiebel (Hg.))
Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, 1980, 498 S.
Linktipp: »20. Jahrhundert« als Zeit haben auch
- Das Geisterhaus (Isabel Allende)
- Wohlstand und Armut der Nationen (David S. Landes)
- Die Tatsachen (Philip Roth)
- Es geht uns gut (Arno Geiger)
- Middlesex (Jeffrey Eugenides)