Übersicht
Filmtyp | : | Spielfilm |
Originalsprache | : | Englisch |
Stichwort | : | Literaturverfilmung |
Produktionsland | : | Kanada, Frankreich, Deutschland |
Literaturvorlage | : | Salz auf unserer Haut |
Länge (Minuten) | : | 1 Stunde 50 Minuten |
Thema | : | Affäre, Beziehung, Erotik, Erwachsenwerden, Freiheit, Freundschaft, Leidenschaft, Liebe, Seefahrt, Sinnsuche, Zeitreise, Trauer, Schicksal |
Kurzbeschreibung
»Salz auf unserer Haut« ist ein Liebesfilm von Andrew Birkin. 1992 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Charles Berling, Claudine Auger und Sandra Voe.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Andrew Birkin | ||||||||||||||||||||||||||
Produktion | : | Bernd Eichinger, Edwin Leicht, Martin Moszkowicz | ||||||||||||||||||||||||||
Drehbuch | : | Andrew Birkin, Bee Gilbert | ||||||||||||||||||||||||||
Kamera | : | Dietrich Lohmann | ||||||||||||||||||||||||||
Schnitt | : | Dagmar Hirtz | ||||||||||||||||||||||||||
Filmmusik | : | Klaus Doldinger | ||||||||||||||||||||||||||
Darsteller | : |
|
Literaturvorlage
Informationen
Die Autorin der Romanvorlage, Benoîte Groult, äußerte sich in einem Interview mit der Zeitung Die Zeit enttäuscht:
„Ich habe doch gesehen, was der Regisseur Andrew Birkin aus ‚Salz auf unserer Haut‘ gemacht hat. Er erzählte mir: George, die Pariser Intellektuelle, hätte den Fischer heiraten sollen. Ich sagte zu ihm: Sie haben nichts verstanden. Nur mit Mühe habe ich durchgesetzt, daß keine Hochzeit stattfindet. Trotzdem war George in dem Film nur eine Karikatur, und der Fischer war ein Machoverschnitt. Der Charakter der Frau war dem Regisseur einfach zu stark.“
Linktipp: »Beziehung« als Thema haben auch
- 2 Tage Paris (Julie Delpy)
- Take This Waltz (Sarah Polley)
- Company Men (John Wells)
- Das Phantom der Oper (Dario Argento)
- Samstags, wenn Krieg ist (Roland Suso Richter)