Übersicht
Stichwort | : | Literaturbearbeitung |
Produktionsfirma | : | ORF |
Literaturvorlage | : | The Who & The What |
Länge (Minuten) | : | 55 Minuten |
Kurzbeschreibung
»The Who and the What« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2018. Regie führte Andreas Jungwirth. Sprecher sind u.a. Peter Simonischek, Aenne Schwarz und Irina Sulaver.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Andreas Jungwirth | ||||||||
Hörspielbearbeitung | : | Andreas Jungwirth | ||||||||
Komposition | : | Gilbert Handler | ||||||||
Sprecher | : |
|
Literaturvorlage
Inhalt
Wer entscheidet über unsere individuelle Art zu denken, zu handeln, zu leben, zu lieben? Die Familie? Die Religion? Die Tradition? Oder doch man selbst? Der amerikanisch-pakistanische Dramatiker Ayad Akhtar stellt diese Fragen in dem Familiendrama "The Who and the What". Alle haben darauf andere Antworten: Der Vater, ein liberal-konservativer Moslem. Mahwish, die in der säkularisierten Welt einer westlichen Großstadt immer wieder mit ihrer Religion in Konflikt gerät. Ihre ältere Schwester Zarina, die mit einem Konvertiten verheiratet ist und einen Roman schreibt, in dem sie dem Koran provokante Thesen entgegensetzt.
Am Ringen um Verständnis, an der Unvereinbarkeit mancher Vorstellungen und der Mehrdeutigkeit der Argumente entzünden sich Tragik und Humor. Der Theatertext, der aktuell höchst erfolgreich in einer Inszenierung mit gleicher Besetzung am Wiener Akademietheater gezeigt wird, wurde für das Hörspiel nochmals verdichtet, die Reibungen der einzelnen Positionen wurden verschärft. Trotz Versöhnung bleibt am Schluss zwischen den Figuren eine Kluft. Manche Dinge lassen sich einfach nicht lösen - nicht im Mikrokosmos einer Familie, aber auch nicht in einer diversen Gesellschaft. Das müssen wir aushalten ...
Linktipp: »ORF« als Produktionsfirma haben auch
- Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (Iris Drögekamp)
- Die Kapuzinergruft (Harald Krewer)
- Witiko (Maria Ott)