Übersicht
Stichwort | : | Literaturbearbeitung |
Produktionsfirma | : | ORF |
Literaturvorlage | : | Medea |
Länge (Minuten) | : | 55 Minuten |
Kurzbeschreibung
»Medea« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2016. Regie führte Alice Elstner. Sprecher sind u.a. Björn Wilker, Lukas Schiske und Markus Meyer.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Alice Elstner | ||||||||||||||||||||||
Hörspielbearbeitung | : | Helmut Peschina | ||||||||||||||||||||||
Komposition | : | Clemens Gadenstätter | ||||||||||||||||||||||
Sprecher | : |
|
Literaturvorlage
Inhalt
Vor mehr als 2.400 Jahren geschrieben, zählt Euripides Fassung der Medea-Sage zu den wichtigen Texten der abendländischen Kultur. Für Ö1 hat Helmut Peschina den Text bearbeitet: 'Mein Anliegen war es, die Hörspielfassung dieses antiken, immerwährend gültigen Stoffes sprachlich und sprechrhythmisch in eine zeitgenössische Form zu bringen, ohne das Archaische der euripideischen Tragödie zu verlieren'.
Außergewöhnlich ist auch die Musik dieses Hörspiels: Lukas Schiske, Björn Wilker und Alex Lipowski haben eigens für dieses Hörspiel geschaffene Kompositionen von Clemens Gadenstätter umgesetzt. Gadenstätters Ziel war es, 'sich den Ungeheuerlichkeiten des Textes zu nähern, indem Metallplatten brennen, seufzen, schreien, klagen, schlagen ...'
Linktipp: »Hörspiel« als Hörbuchtyp haben auch
- Der Steppenwolf (Christiane Ohaus)
- Moby-Dick oder Der Wal (Klaus Buhlert)
- Anna Karenina (Ludwig Cremer)
- Der Zauberberg (Ulrich Lampen)
- Jud Süß (Hartmut Kirste)