Film


Der Auslandskorrespondent

Der Auslandskorrespondent

(Foreign Correspondent)

Alfred Hitchcock

 



Übersicht


Namensvariante : Mord
Filmtyp : Spielfilm
Originalsprache : Englisch
Produktionsland : USA
Filmtechnik : Schwarzweißfilm
Länge (Minuten) : 1 Stunde 55 Minuten

Kurzbeschreibung


»Der Auslandskorrespondent« ist ein Spionagefilm und Thriller (Film) von Alfred Hitchcock. 1940 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Charles Halton, Barbara Pepper und Emory Parnell.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Alfred Hitchcock
Produktion : Walter Wanger
Drehbuch : Charles Bennett, Joan Harrison, James Hilton, Robert Benchley, Ben Hecht
Kamera : Rudolph Maté
Schnitt : Dorothy Spencer
Filmmusik : Alfred Newman
Darsteller :
Joel McCrea Johnny Jones alias Huntley Haverstock
Laraine Day Carol Fisher
Herbert Marshall Stephen Fisher
George Sanders Scott ffolliott
Albert Bassermann Van Meer
Robert Benchley Stebbins
Edmund Gwenn Rowley
Eduardo Ciannelli Mr. Krug
Harry Davenport Mr. Powers
Martin Kosleck Vagabund
Frances Carson Mrs. Sprague
Ian Wolfe Stiles
Charles Wagenheim Attentäter
Edward Conrad Lette
Charles Halton Bradley
Barbara Pepper Dorine
Emory Parnell „Mohican“ Captain
Roy Gordon Mr. Brood
Gertrude Hoffman Mrs. Benson
Martin Lamont Captain
Barry Bernard Steward
Holmes Herbert Assistant Commissioner
Leonard Mudie McKenna
E.E. Clive Mr. Naismith
John Burton Englisher Ansager
James Finlayson Mann, der Straße überqueren will


Informationen


Auszeichnungen
1941 war der Film für sechs Oscars nominiert, konnte jedoch keinen der Preise gewinnen. Nominiert waren Walter Wanger als Produzent für den besten Film, Albert Bassermann als bester Nebendarsteller, Charles Bennett und Joan Harrison für das beste Originaldrehbuch, Rudolph Maté für die beste Kamera (s/w), Alexander Golitzen für das beste Szenenbild (s/w) sowie Paul Eagler und Thomas T. Moulton für die besten Trickeffekte.


Linktipp: »Spielfilm« als Filmtyp haben auch