Literarisches Werk
Übersicht
Name einer Übersetzung | : | Die Brautleute |
Originalsprache | : | Italienisch |
Genre | : | Historischer Roman |
Umfang | : | ca. 787 Seiten |
Ort | : | Italien, Mailand |
Zeit | : | 17. Jh. |
Besondere Liste | : | 50 Klassiker - Romane vor 1900, Meyers Kleines Lexikon - Literatur, 1001 Bücher, Das Buch der 1000 Bücher, The Guardian 1000 Novels |
Verlag | : | aufbau, Carl Hanser Verlag, Insel Verlag, Manesse Verlag |
Buchreihe | : | Hanser Klassiker-Neuübersetzungen |
Kurzbeschreibung
»Die Verlobten« ist ein Roman von Alessandro Manzoni. 1827 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Da das Werk in vielen Klassikereditionen enthalten ist und von Literaturkennern in hohen und höchsten Tönen gelobt wurde, hatte ich eine entsprechend hohe Erwartung. Diese bestätigte sich leider nicht. Überraschend schwach fand ich das literarische Niveau, sprachlich ist es solide, doch weit davon entfernt sich vom Durchschnitt herauszuheben. Hier sprüht kein Esprit, kein Witz. Die Haupthandlung ist für den Umfang überschaubar, wobei ich die historischen Passagen, insbesondere die über die Mailänder Pestkatastrophe noch am interessantesten empfand. Die Figurenzeichnung ist bei den einfachen Landbewohnern gut, bei den Höhergestellten schablonenartig (der böse Edelmann, der gute Kirchenvater, ...) Die Kehrtwende des Ungenannten vom Saulus zum Paulus wirkt wie ein billiger Deus ex machina-Trick. Die Durchdringung vom guten Göttlichen und der glückliche Ausgang für alle wichtigen Figuren wirkt altbacken und regelrecht befremdend hagiograph.
In der italienische Literatur des 19. Jahrhunderts mag der Roman herausragen, die Weltliteratur hat glücklicherweise in allen Belangen weitaus Besserers zu bieten.
In der italienische Literatur des 19. Jahrhunderts mag der Roman herausragen, die Weltliteratur hat glücklicherweise in allen Belangen weitaus Besserers zu bieten.
Kurzkritiken
Übersetzung
Daniel Leßmann (1827)
Eduard von Bülow (1828)
Johanna Schuchter (1923)
Alexander Lernet-Holenia (1950)
Ernst Wiegand Junker (1960)
Caesar Rymarowicz (1979)
Burkhart Kroeber (Die Brautleute) (2001)
lieferbare Ausgaben
Die Brautleute
(Alessandro Manzoni)
(Alessandro Manzoni)
Carl Hanser Verlag, 2011, 914 S., 9783446198746
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »50 Klassiker - Romane vor 1900« als Besondere Liste haben auch
- Das Bildnis des Dorian Gray (Oscar Wilde)
- Manon Lescaut (Antoine-Francois Prevost)
- Der Graf von Monte Christo (Alexandre Dumas)
- Candide (Voltaire)
- Hunger (Knut Hamsun)