Person
Albin Egger-Lienz
* 29. Januar 1868
Stribach / Tirol / Österreich
† 4. November 1926
Zwölfmalgreien / Tirol / Österreich
Übersicht
Beruf | : | Maler |
Wirkungsort | : | München, Wien |
Kurzbeschreibung
Albin Egger-Lienz war ein Maler. Er wurde 1868 in Stribach geboren und verstarb 1926 in Zwölfmalgreien.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Werkverzeichnis
Jahr | Titel | Kunstgenre | ![]() | |
---|---|---|---|---|
Der Mensch | ||||
1894 | Toter Franzose | |||
1895 | Waldinneres | Landschaftsmalerei | ||
1901 | Das Kreuz | Genremalerei | ||
1907 | Porträt der Tochter des Künstlers Lorli | Porträt | ||
1907 | Die Bergmäher | Genremalerei | ||
1908 | Der Totentanz von Anno Neun | |||
1908 | Des Künstlers Sohn Fred als Knabe | |||
1910 | Das Mittagessen | |||
1910 | Mann und Weib | Porträt | ||
1911 | Almlandschaft im Ötztal | Landschaftsmalerei | ||
1913 | Das Meer, Katwik | |||
1913 | Virgl | |||
1915 | Der Totentanz | |||
1916 | Den Namenlosen | |||
1916 | Südfront oder Serradafront | |||
1918 | Finale | |||
1919 | Generationen | Genremalerei | ||
1920 | Der Pflüger | |||
1920 | Ila, die jüngere Tochter des Künstlers, auf einer Atelierstaffelei | Porträt | ||
1921 | Selbstbildnis | Porträt | ||
1922 | Am Kalvarienberg bei Bozen | |||
1922 | Die Schnitter | |||
1922 | Kriegsfrauen (I) | |||
1922 | Kriegsfrauen (II) | |||
1923 | Das Tischgebet | |||
1923 | Der Blinde | |||
1923 | Die Quelle | Genremalerei | ||
1923 | Mütter | |||
1924 | Christi Auferstehung | Christliche Kunst | ||
1925 | Tote Hasen | |||
1926 | Pietà | Christliche Kunst |
Linktipp: »Wien« als Wirkungsort haben auch
- Bellotto, Bernardo (1721-1780)
- Amerling, Friedrich von (1803-1887)
- Klimt, Gustav (1862-1918)
- Schiele, Egon (1890-1918)
- Führich, Joseph von (1800-1876)