Buch


BGE 141 V 281 - Post-Überwindbarkeitsrechtsprechung

BGE 141 V 281 - Post-Überwindbarkeitsrechtsprechung

Alain Borer

 

Lieferzeit 5-6 Tage



Lieferzeit 5-6 Tage



Produktinformation


Übersicht


Verlag : Schulthess Juristische Medien
Buchreihe : Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft (Bd. 22)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 13. 03. 2018
Seiten : 155
Einband : Kartoniert
Höhe : 225 mm
Breite : 155 mm
Gewicht : 281 g
ISBN : 9783725577095

Du und »BGE 141 V 281 - Post-Überwindbarkeitsrechtsprechung«




Produktinformation



Wie beweise ich subjektiv erlebten Schmerz im Hinblick auf einen Invaliditätsanspruch? Anhand welcher Kriterien/Indikatoren sollen die Gerichte die rechtliche Beurteilung vornehmen? Chronischer Schmerz zählt zu den häufigsten genannten Hindernissen einer Rückkehr an den Arbeitsplatz. Jedoch hatte die sog. Überwindbarkeitsrechtsprechung des Bundesgerichts eine Berentung von Personen, welche bspw. unter somatoformen Schmerzstörungen oder einer Halswirbelsäulen-Distorsion litten, stark erschwert, da man von der Vermutung der Überwindung solcher Beschwerden ausging. Am 3. Juni 2015 änderte das Bundesgericht diese umstrittene Rechtsprechung. Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel, die Änderung der Rechtslage zu solchen psychosomatischen Beschwerden zu analysieren und zu würdigen.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr