Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Altgriechisch |
Genre | : | Tragödie |
Thema | : | Strafe, Gotteszorn |
Ort | : | Schwarzes Meer |
Verlag | : | aufbau, Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Reclam-Verlag |
Buchreihe | : | Bibliothek der Antike (BDA) |
Kurzbeschreibung
»Der gefesselte Prometheus« ist ein Theaterstück von Aischylos. 475 v. Chr. wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
Prometheus, Titan, Sohn der Japetos
Hephaistos, göttlicher Schmied, Sohn des Zeus
Kratos (Kraft)
Bia (Gewalt)
Okeanos, Meeresgott
Okeaniden, Töchter von Okeanos
Jo, Tochter des Inachos, Sohn des Japetos
Hermes, Götterbote, Sohn des Zeus
Strafe und Stolz
Im Vorfeld der Tragödie beschenkte Prometheus den Menschen mit Feuer, Hoffnung und vielen Künsten, Zeus dagegen wollte die Menschen vernichten und ein anderes Geschlecht erschaffen.
Zur Strafe für diese bewusste Auflehnung gegen Zeus wird Prometheus von Bia (Gewalt), Kratos (Stärke) und Hephaistos (Gott des Feuers und der Schmiedekunst) an die öde Küste Skythiens gefesselt.
Dort gesellen sich Okeaniden (Töchter des Okeanos) zu Prometheus. Es suchen ihn Okeanos (Titan), Io und abschließend Hermes auf - Okeanos, um ihm zu helfen; Io auf ihrer Irrreise, infolge der Eifersucht Heras; der Götterbote Hermes mit einer Forderung von Zeus. Prometheus, stolz und sich im Recht wähnend, weist alle Ratschläge, sich Zeus zu beugen, von sich und erfährt so eine noch höhere Strafe.
Zur Strafe für diese bewusste Auflehnung gegen Zeus wird Prometheus von Bia (Gewalt), Kratos (Stärke) und Hephaistos (Gott des Feuers und der Schmiedekunst) an die öde Küste Skythiens gefesselt.
Dort gesellen sich Okeaniden (Töchter des Okeanos) zu Prometheus. Es suchen ihn Okeanos (Titan), Io und abschließend Hermes auf - Okeanos, um ihm zu helfen; Io auf ihrer Irrreise, infolge der Eifersucht Heras; der Götterbote Hermes mit einer Forderung von Zeus. Prometheus, stolz und sich im Recht wähnend, weist alle Ratschläge, sich Zeus zu beugen, von sich und erfährt so eine noch höhere Strafe.
Für Freunde der alten Götterwelt
Sprachlich durchaus kraftvoll vermag das Stück inhaltlich weniger zu fesseln. Für Freunde antiker Mythologie (und speziell auch Geographie) lesenswert.
Kurzkritiken
»Das ist die Krankheit der Tyrannenherrschaft:
Dass sie den Freunden nicht vertrauen kann!«
Dass sie den Freunden nicht vertrauen kann!«
Prometheus
»Leicht mag, wer selbst den Fuß vom Netze frei,
Wohl dem Verstrickten Rat und Lehren geben.«
Wohl dem Verstrickten Rat und Lehren geben.«
Prometheus
Aktion:
»Denn, was des Gottes Fügung dir bestimmt,
Vermag des Menschen Ratschluss nicht zu wandeln.«
Vermag des Menschen Ratschluss nicht zu wandeln.«
Zweite Okenaide
Stichworte: Vorherbestimmung
Aktion:Übersetzung
Johann Gustav Droysen, Yann Wehrling (1832)
Hans von Wolzogen, Aubrey Beardsley (1870)
Ludwig Wolde (1938)
Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Strafe« als Thema haben auch
- Einladung zur Enthauptung (Vladimir Nabokov)
- Weißjacke (Herman Melville)
- Grosse Kinder - kleine Eltern (Daniel Pennac)
- Verurteilen (Geoffroy de Lagasnerie)