Person
Agrippa von Nettesheim
* 14. September 1486
Köln / Nordrhein-Westfalen / Deutschland
† 18. Februar 1535
Grenoble / Auvergne-Rhône-Alpes / Frankreich
Übersicht
Beruf | : | Arzt, Philosoph, Theologe, Jurist, Universalgelehrter, Autor |
Kurzbeschreibung
Agrippa von Nettesheim war ein Arzt, Philosoph, Theologe, Jurist, Universalgelehrter und Autor. Er wurde 1486 in Köln geboren und verstarb 1535 in Grenoble.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- Spross einer verarmten Kölner Adelsfamilie
- eine Schwester
- 1500 Zulassung zum Baccalaureat
- 1500 Beginn der Determination
- 1502 Zulassung zur Licentiatenprüfung
- 1503 Wechsel des Studienortes und Reise nach Paris
- 1507 Gründung eines Solidaciums
- 1508 Zurückeroberung der Burg seines Freundes Janotus
- 1509 hielt aufgrund Geldmangels Vorlesungen im burgundischen Dole
- 1509 wurde Agrippa Professor der Theologie
- 1509 zurück in Köln
- 1510 Bergrat für die Stadt Köln
- 1511 Teilnahme am Konzil zu Pisa
- 1512 Vorlesungen in Pavia über Platon
- 1512 Offizier im Heer Maximilians I. gegen die Venezianer und wurde zum Ritter geschlagen
- 1514 Wanderung durch Italien
- 1515 Vorlesungen in Pavia über Hermes Trismegistos
- 1515 Heirat mit einer Frau (Name unbekannt)
- 1517 Sohn Aymont wird geboren
- 1518 zurück nach Köln, Stadtanwalt und Festredner von Metz
- 1519 Tod des Vaters
- 1521 unerwarteter Tod seiner Frau
- 1521 Agrippa heiratet die 18-jährige Jana Luisa Tissie, mit ihr hat er noch sechs weitere Kinder
- 1522 Direktor des Stadtkrankenhauses in Genf
- 1523 wird Satdtphysicus in Freiburg
- 1523 reicht Entlassung beim Magistrat ein
- 1524 Amt als Leibarzt der Mutter König Franz 1524 zweiter Sohn Henry geboren
- 1525 dritter Sohn Jean geboren
- 1527 Agrippa erfuhr dass er aus der Besoldungsliste herausgenommen wurde
- 1528 Arbeit als Arzt in Antwerpen
- 1529 wird er zum siebten Mal Vater
- 1529 stirbt seine Frau an der Pest
- 1529 Annahme der Stelle des kaiserlichen Archivar für die Regentin von Österreich
- 1530 er heiratet ein drittes Mal
- 1532 Aufenthalt beim Erzbischof von Köln
- 1532 wahrscheinliche Begegnung mit Dr. Johann Faust
Bibliografie
1530 | De Occulta Philosophia | Sachbuch |
Linktipp: »18. Februar« als Todestag haben auch
- La Roche, Sophie von (1730-1807)
- Gleim, Johann W. L. (1719-1803)
- Luther, Martin (1483-1546)
- Stuart, Maria (1542-1587)
- Michelangelo (1475-1564)