Buch
22,95
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
Produkt im Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Verlag | : | C. H. Beck |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 12. 02. 2014 |
Seiten | : | 310 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 205 mm |
Breite | : | 124 mm |
Gewicht | : | 455 g |
ISBN | : | 9783406659560 |
Autorinformation
Adolf Muschg, geboren 1934, war Professor für deutsche Sprache und Literatur an der ETH in Zürich und von 2003 - 2006 Präsident der Akademie der Künste Berlin.
Produktinformation
Kulturelles Gedächtnis und digitale Revolution, das Nachleben mythischer Verstrickungen in Kunst und Zivilisation, menschliche Endlichkeit und Konsumgesellschaft, Europa und das Finanzkapital, und immer wieder: die Grenze als kritische Größe des guten Lebens ? das sind Themen von Adolf Muschgs großartigen Vorträgen und Essays, die aus Anlass seines achtzigsten Geburtstages in diesem Band versammelt sind, der mit einer luziden Lektüre des Gemäldes ?Die Spinnerinnen? von Velázquez einsetzt. Das Gemälde thematisiert den Anfang der Webkunst ? auch der Verfertigung von Texten. Der rote Faden, der dabei entsteht, führt allerdings nicht aus dem Labyrinth heraus, sondern auf rechte Art hinein. Er lehrt erkennen, dass die Ränder menschlicher Existenz und ihr Zentrum nicht zweierlei sind. Worauf es ankommt, ist die Erfahrung des Wegs.
Diese Essays, die auch eine persönliche Geschichte erzählen, zeigen Muschg als einen Homme de lettres und Intellektuellen europäischen Formats, der Europa als unerledigtes Geschäft betrachtet. Auf der Suche nach tragfähigen Abbildungen menschlicher Realität stößt Muschg immer wieder auf die Kunst: Zu seinen Patronen gehört, nach Goethe, Jacob Burckhardt, der die Geschichte als fortgesetzten Versuch sah, die in jeder menschlichen Gesellschaft angelegten Grundwidersprüche nach dem Vorbild der Kunst zu zivilisieren. Das heißt: Mehrdeutigkeit gelten und walten zu lassen, statt sie, wie das Computermodell, zu minimieren oder, wie das politische Diktat, zu unterdrücken.
Inhaltsverzeichnis
Die Spinnerinnen – statt eines Vorworts
 
Wie ein Tier die Tiere sieht
 
Über Brücken
 
Dulden heißt beleidigen
 
Europa, das gerissene Lamm
 
Die Akademie dankt
 
Akademie und Simulation
 
Die Alchemie der Wörter
 
Europäische Identität und polnisches Veto
 
Zu Hartmut von Hentigs 80. Geburtstag
 
Kulturelle Evolution
 
Leitkultur – und was leitet sie?
 
Farbe tragen – Flagge zeigen?
 
Von schöner Vergeblichkeit
 
Was heißt Bildung?
 
Freiheit der Karikatur – Karikatur der Freiheit
 
Gibt es eine europäische Identität?
 
Sehen, was noch keiner gesehen hat
 
Null Toleranz?
 
Das ungebrochene Wort
 
Die verlorene Geschichte
 
Gevatter Tod
 
 
Nachweise