Person
Abraham a Sancta Clara
* 2. Juli 1644
Leibertingen / Baden-Württemberg / Deutschland
† 1. Dezember 1709
Wien / Bundesland Wien / Österreich
Übersicht
Epoche | : | Barock |
Beruf | : | Autor |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Abraham a Sancta Clara war ein Autor. Er wurde 1644 in Leibertingen geboren und verstarb 1709 in Wien.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- achtes von zehn Kindern des Gastwirts Matthäus Megerle und dessen Frau Ursula, geborene Wagner
- Taufe am 3. Juli 1644
- 1652 Besuch der Schlossschule in Meßkirch
- 1656 Tod des Vaters
- 1656 bis 1659 Besuch des Gymnasiums der Jesuiten in Ingolstadt
- 1660 bis 1662 Besuch des Gymnasiums der Benediktiner in Salzburg
- 1662 Eintritt in den Orden der Augustiner-Barfüßer im Kloster Maria Brunn bei Wien
- nimmt den Namen Abraham a Sancta Clara philosophische und theologische Studien in Wien, Prag und Ferrara
- 1666 Priesterweihe in der Wiener Augustinerkirche
- 1667 bis 1668 Feiertagsprediger im Kloster und Wallfahrtsort Maria Stern zu Taxa in Odelzhausen bei Augsburg
- 1669 bis 1672 und feiertags in mehreren Kirchen und Klöstern in Wien tätig
- 1677 Ernennung zum Subprior und kaiserlichen Hofprediger
- während der Pest von 1679 lebte er in Isolation im Haus des Grafen Johann Balthasar Hoyos
- 1680 Prior seines Mutterklosters
- 1682 Sonntagsprediger im Kloster St. Anna zu Graz
- 1685 zum Prior ernannt
- 1686, 1689, 1692 unternahm für seinen Orden mehrere Reisen nach Rom
- 1690 Leitung der deutsch-böhmischen Ordensprovinz der Augustiner-Barfüßer
- 1697 erhielt den Titel eines definitor secundus
- in der Ordensgruft der Wiener Augustinerkirche bestattet
Bibliografie
Predigten | Predigt |
Linktipp: »Autor« als Beruf haben auch
- Laotse (604 v. Chr.)
- Grebe, Rainald (1971)
- Prevost, Antoine-Francois (1697-1763)
- Hesiod (700 v. Chr.)
- Dante Alighieri (1265-1321)