Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Stichwort | : | Novelle |
Umfang | : | ca. 64 Seiten |
Thema | : | Mülheim, sowie Neheim an der Ruhr |
Kurzbeschreibung
»630« ist ein literarisches Werk von A. J. Weigoni. 2018 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Der Hang zum Gesamtkunstwerk
„Medienkombination“ nennt die Deutsche Nationalbibliothek ein Werk, das sich nicht auf den ersten Blick zuordnen läßt. Moderne Literatur findet längst nicht mehr nur im begrenzten Format eines Buches seinen Platz, dies belegen der Multimediakünstler Peter Meilchen, der Komponist Tom Täger und der Sprechsteller A.J. Weigoni. Alle vorgenannten Artisten arbeiten sowohl mehrperspektivisch, als auch interdisziplinär.
Es ist ein erfrischender Anstoß, die auf den ersten Blick disparaten Disziplinen Musik, Kunst und Literatur einmal ganz neu zu betrachten. Oder sich mittel des beiliegenden CDs vor Ohren zu führen.
Es ist ein erfrischender Anstoß, die auf den ersten Blick disparaten Disziplinen Musik, Kunst und Literatur einmal ganz neu zu betrachten. Oder sich mittel des beiliegenden CDs vor Ohren zu führen.
Seit der Erfindung des gregorianischen Gesangs ist die Verbindung von Musik und Sprache aus der Kunstgeschichte nicht wegzudenken. In der Literatur gibt es ein Konglomerat an Klanghaftem, und die Musik nimmt auf das Schreiben Einfluß, sodaß sich daraus Parallelen oder Differenzen zwischen der Arbeit des Komponisten und dem literarischen Schreiben ergeben, und ein Text als ein musikalisches Werk gelesen werden kann.
Das gesicherte Wissen darüber, daß Kunst sich nicht nur aus der Wirklichkeit, sondern immer auch aus dem Dialog mit anderen Künsten, den Rhythmen, Klängen und Bildern anderer Werke und anderer Zeiten speist, einst diese Artisten. Tom Täger und A.J. Weigoni erkunden die Schnittstellen zwischen bildender Kunst, zeitgenössischer Musik und Literatur. Zum 10. Todestag von Peter Meilchen erscheint am 27.10. 2018 das Buch/Katalog-Projekt 630 zur Ausstellung in der Werkstattgalerie Der Bogen (Arnsberg). In diesem gattungsübergreifenden Buch / Katalog-Projekt wirken bildende Kunst, Klangkomposition und Literatur sinnfällig zusammen. Meilchens Bildsprache ist eine außer-sprachliche, weil visuelle Entsprechung und Spiegelung der literarischen Beiträge. Bei dieser Mixed-Media manifestiert sich eine Art der Grenzüberschreitung im Spiel mit den Gattungen: Auflösen, andersdenken, zersplittern und neu zusammensetzen. Es zeigt sich, daß Kunst nicht ausschließlich die Sache eines Einzelnen ist, sondern in einer Interaktion mit dem bildenden Künstler.
Abseits der eingetretenen Rezeptionspfade war Weigoni stets an grenzüberschreitenden artIQlationen interessiert. Die geschriebene Sprache ist immer eine Metapher für die gesprochene. Desto „echter“ sie klingt, desto weiter ist sie von der Umgangssprache entfernt. Seit der Letternmusik geht es auf inhaltlicher Ebene um Musik, seine Rezitation trifft einen Tonfall und fügt sich auch bei 630 mit Unterstützung den Komponisten Tom Täger sowohl zu einer sprachlichen, als auch musikalische Komposition. Bei der sogenannten „verbal music“, bestehen gleichzeitig Form- und Strukturparallelen zwischen den Künsten und es ergibt sich Wortmusik, ein Klang der Signifikanten, der Musik imitiert. Im Mixed-Media-Projekt 630 transportieren sich die Wellenbewegungen der Flüße Rhein und Nil in sinnlich geschwungene Bögen des Gesprochenen. Durch Tom Tägers Komposition wird die Dialektik einer beschwörenden Sprachmagie sinnfällig. Weigoni macht nicht viele Worte, aber es sind immer die richtigen.
Das Gesamtkunstwerk schafft eine Atmosphäre, die man als Leser / Hörer / Betrachter beinahe selber sehen, riechen und schmecken kann. Diese cross-mediale Buch / Katalog / Doppel-CD ist eine konkrete Auseinandersetzung mit den Orten der Lebenden und den Orten der Toten, wie sie sich zueinander verhalten, miteinander sprechen und worüber sie schweigen. Die Poesie klingt trotz des überwölbenden Themas nie schwer und theoretisch. Das „richtige“ Hören gibt es ebenso wenig wie das „richtige“ Lesen oder das „richtige“ Sehen, 630 läßt für Eigeninterpretationen viel Raum offen. Das Booklett 630 ist ein sinnfälliges Ohr-Ratorium.
Ein Hörprobe von 630 findet sich hier. – Die Aufnahme ist in HiFi-Stereo-Qualität erhältlich über: info@tonstudio-an-der-ruhr.de
Das gesicherte Wissen darüber, daß Kunst sich nicht nur aus der Wirklichkeit, sondern immer auch aus dem Dialog mit anderen Künsten, den Rhythmen, Klängen und Bildern anderer Werke und anderer Zeiten speist, einst diese Artisten. Tom Täger und A.J. Weigoni erkunden die Schnittstellen zwischen bildender Kunst, zeitgenössischer Musik und Literatur. Zum 10. Todestag von Peter Meilchen erscheint am 27.10. 2018 das Buch/Katalog-Projekt 630 zur Ausstellung in der Werkstattgalerie Der Bogen (Arnsberg). In diesem gattungsübergreifenden Buch / Katalog-Projekt wirken bildende Kunst, Klangkomposition und Literatur sinnfällig zusammen. Meilchens Bildsprache ist eine außer-sprachliche, weil visuelle Entsprechung und Spiegelung der literarischen Beiträge. Bei dieser Mixed-Media manifestiert sich eine Art der Grenzüberschreitung im Spiel mit den Gattungen: Auflösen, andersdenken, zersplittern und neu zusammensetzen. Es zeigt sich, daß Kunst nicht ausschließlich die Sache eines Einzelnen ist, sondern in einer Interaktion mit dem bildenden Künstler.
Abseits der eingetretenen Rezeptionspfade war Weigoni stets an grenzüberschreitenden artIQlationen interessiert. Die geschriebene Sprache ist immer eine Metapher für die gesprochene. Desto „echter“ sie klingt, desto weiter ist sie von der Umgangssprache entfernt. Seit der Letternmusik geht es auf inhaltlicher Ebene um Musik, seine Rezitation trifft einen Tonfall und fügt sich auch bei 630 mit Unterstützung den Komponisten Tom Täger sowohl zu einer sprachlichen, als auch musikalische Komposition. Bei der sogenannten „verbal music“, bestehen gleichzeitig Form- und Strukturparallelen zwischen den Künsten und es ergibt sich Wortmusik, ein Klang der Signifikanten, der Musik imitiert. Im Mixed-Media-Projekt 630 transportieren sich die Wellenbewegungen der Flüße Rhein und Nil in sinnlich geschwungene Bögen des Gesprochenen. Durch Tom Tägers Komposition wird die Dialektik einer beschwörenden Sprachmagie sinnfällig. Weigoni macht nicht viele Worte, aber es sind immer die richtigen.
Das Gesamtkunstwerk schafft eine Atmosphäre, die man als Leser / Hörer / Betrachter beinahe selber sehen, riechen und schmecken kann. Diese cross-mediale Buch / Katalog / Doppel-CD ist eine konkrete Auseinandersetzung mit den Orten der Lebenden und den Orten der Toten, wie sie sich zueinander verhalten, miteinander sprechen und worüber sie schweigen. Die Poesie klingt trotz des überwölbenden Themas nie schwer und theoretisch. Das „richtige“ Hören gibt es ebenso wenig wie das „richtige“ Lesen oder das „richtige“ Sehen, 630 läßt für Eigeninterpretationen viel Raum offen. Das Booklett 630 ist ein sinnfälliges Ohr-Ratorium.
Ein Hörprobe von 630 findet sich hier. – Die Aufnahme ist in HiFi-Stereo-Qualität erhältlich über: info@tonstudio-an-der-ruhr.de
Kurzkritiken
Linktipp: »Deutsch« als Originalsprache haben auch
- Woyzeck (Georg Büchner)
- Auslöschung (Thomas Bernhard)
- Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär (Walter Moers)
- Die Abenteuer des Werner Holt (Dieter Noll)
- Leben des Galilei (Bertolt Brecht)