Übersicht


Filmtyp : Spielfilm
Originalsprache : Englisch
Produktionsland : USA
Länge (Minuten) : 2 Stunden 3 Minuten

Kurzbeschreibung


»Erdbeben« ist ein Katastrophenfilm von Mark Robson. 1974 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Pedro Armendáriz Jr., Gabriel Dell und Monica Lewis.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Mark Robson
Produktion : Jennings Lang, Mark Robson
Drehbuch : George Fox, Mario Puzo
Kamera : Philip H. Lathrop
Schnitt : Dorothy Spencer
Filmmusik : John Williams
Darsteller :
Charlton Heston Stewart Graff
Ava Gardner Remy Royce-Graff
George Kennedy Lew Slade
Lorne Greene Sam Royce
Geneviève Bujold Denise Marshall
Richard Roundtree Miles Quade
Marjoe Gortner Jody
Barry Sullivan Dr. Willis Stockle
Lloyd Nolan Dr. James Vance
Kip Niven Walter Russell
Victoria Principal Rosa Amici
Walter Matthau Betrunkener in Bar
Monica Lewis Barbara, Royce' Sekretärin
Gabriel Dell Sal Amici
Pedro Armendáriz Jr. Emilio Chavez
Lloyd Gough Bill Cameron


Informationen


Der wirkliche Star des Films war damals 1974, der Sensurround Ton. In manchen Kinos wurden bis zu drei Sitzreihen abmontiert, um Platz zu schaffen für die Sound-Anlage, die den geeigneten Sound-Effekt erzeugte.

Universal Studios und Jennings Lang wollten, dass der Film Erdbeben ein Event Film, heute Blockbuster wird und das Publikum mehrmals ins Kinos locken sollte. Nach einigen Vorstellungen wurden auch Styroporsteine über den Zuschauer deren Köpfe geworfen, um den Film effektvoller zu gestalten und den Eindruck eines Erdbeben realer darzustellen. Weiters kamen von der Universal Sound-Abteilung ein neu entwickelter Prozessor namens „Sensurround“ zum Einsatz. Eine Reihe großer Lautsprecher mit einer Verstärkerleistung von 1.500-Watt, entwickelt von der US-amerikanischen Firma „Cerwin-Vega“. Diese arbeiteten im subhörbaren („ Infra-Bass“) Schallwellenfrequenzbereich, bei zirka 120 Dezibel (das entspricht einem Düsenjet beim Start). Dem Betrachter gab dies das Gefühl eines gerade stattfinden Erdbebens. Der Prozessor wurde in mehreren Theatern in den Vereinigten Staaten vor der Veröffentlichung des Films getestet, was zu unterschiedlichen Ergebnissen führte. Ein berühmtes Beispiel ist das Grauman’s Chinese Theatre in Hollywood, Kalifornien, wobei sich durch „Sensurround“ der Putz an der Decke löste. Das gleiche Kino-Theater führte Erdbeben drei Monate später als Uraufführung mit einem enormen Erfolg auf, allerdings mit einem neu installierten Netz über dem Publikum, dass jedes herabfallende Trümmerteil auffangen sollte.

Der „Sensurround“-Ton erwies sich als großer Publikumsmagnet. Aber das führte auch zu Kontroversen. So gab es Fälle von Nasenbluten die durch die Schallwellen erzeugt wurden. Als der Film in Chicago, Illinois, uraufgeführt werden sollte, verweigerte der Leiter der Abteilung Bau- und Sicherheitsvorschriften dem System die Genehmigung, da er fürchtete es könnte Bauschäden verursachen.

Sensurround wurde erneut für die Filme Schlacht um Midway (1976), Achterbahn (1977) und Kampfstern Galactica (1978/79) verwendet.

Auszeichnungen

Der Film wurde 1975 für die Spezialeffekte und den Ton mit einem Oscar ausgezeichnet, außerdem erhielt er drei weitere Oscar-Nominierungen. Im Jahr 1975 wurde er für den Ton für den BAFTA Award nominiert. Für das Drehbuch und als Bester Film wurde er 1975 für den Golden Globe Award nominiert.


Linktipp: »Katastrophenfilm« als Genre haben auch