Übersicht


Epoche : Romantik
Originalsprache : Deutsch
Genre : Humor, Komödie
Umfang : ca. 177 Seiten
Verlag : aufbau, Kindermann Verlag Berlin, S. Fischer Verlag
Buchreihe : Bibliothek Deutscher Klassiker (BDK)

Kurzbeschreibung


»Der gestiefelte Kater« ist ein Theaterstück von Ludwig Tieck. 1797 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Figuren


Der Souffleur
ein Schuhmacher
Ein Bauer
Musiker
Zwei Liebende
Zwei Husaren
Ein Soldat
Der Dichter
Ein Besänftiger
Gesetz, ein Popanz
Kunz, Michel, Bauern
Hinze, ein Kater
Lorenz, Barthel, Gottlieb, Brüder und Bauern
Der König
Die Prinzessin, seine Tochter
Prinz Nathanael von Malsinki
Leander, Hofgelehrter
Hanswurst, Hofnarr
ein Historiograph
Fischer
Müller
Bötticher
Leutner
Wiesener
Dessen Nachbarn
Elefanten
Löwen
Bären
Ein Amtmann
Adler u.a Vögel
ein Kaninchen
Rebhühner
Jupiter
Terkaleon etc.



Theater im Theater
Nach dem Tod des Vaters teilen sich die beiden älteren Söhne das Erbe und geben dem jüngeren lediglich den Kater. Das Tier zeigt sich allerdings nicht nur als sprechendes, sondern auch als überaus gewieftes Wesen, verschafft es doch seinem Herren, nachdem ihm dieser mit Stiefeln versorgt hat, durch einige List die Königstochter zur Braut.
Das Besondere an Tiecks Bearbeitung ist die Ausweitung des Spielgeschehens auf das Publikum, welches sich im Prolog und Epilog sowie häufig innerhalb des Stückes zu Wort meldet und über Sinn und Unsinn des Dargebotenen debattiert. Auch das Geschehen auf der Bühne geht mit Zwischenspielen und Disputen weit über das des Märchens hinaus und lässt die Vermittlung des Stoffes zweitrangig erscheinen.




Die Szene ist im Parterre, die Lichter sind schon angezündet, die Musiker sind im Orchester versammelt. – Das Schauspiel ist voll, man schwatzt durcheinander, mehr Zuschauer kommen, einige drängen, andre beklagen sich. Die Musiker stimmen.
Fischer, Müller, Schlosser, Bötticher im Parterre, ebenso auf der andern Seite Wiesener und dessen Nachbar.

FISCHER. Aber ich bin doch in der Tat neugierig. – Lieber Herr Müller, was sagen Sie zu dem heutigen Stücke?
MÜLLER.
Ich hätte mir eher des Himmels Einfall vermutet, als ein solches Stück auf unserm großen Theater zu sehn auf unserm National-Theater! Ei! ei! nach allen den Wochenschriften, den kostbaren Kleidungen, und den vielen, vielen Ausgaben!
FISCHER. Kennen Sie das Stück schon?
MÜLLER. Nicht im mindesten. – Einen wunderlichen Titel führt es: Der gestiefelte Kater. – Ich hoffe doch nimmermehr, daß man die Kinderpossen wird aufs Theater bringen.
SCHLOSSER. Ist es denn vielleicht eine Oper?
FISCHER. Nichts weniger, auf dem Komödienzettel steht: ein Kindermärchen.
SCHLOSSER. Ein Kindermärchen? Aber ums Himmels willen, sind wir denn Kinder, daß man uns solche Stücke aufführen will? Es wird doch wohl nun und nimmermehr ein ordentlicher Kater aufs Theater kommen?
FISCHER. Wie ich es mir zusammenreime, so ist es eine Nachahmung der neuen Arkadier, und es kommt ein verruchter Bösewicht, ein katerartiges Ungeheuer vor, mit dem es fast solche Bewandtnis, wie mit dem Tarkaleon hat, nur daß er etwa statt rot ums Maul, schwärzlich gefärbt ist.
MÜLLER. Das wäre nun nicht übel, denn ich habe schon längst gewünscht, eine solche recht wunderbare Oper einmal ohne Musik zu sehn.
FISCHER. Wie? Ohne Musik? Ohne Musik, Freund, ist dergleichen abgeschmackt, denn ich versichre Sie, Liebster, Bester, nur durch diese himmlische Kunst bringen wir alle die Dummheiten hinunter. Ei was, genau genommen sind wir über Fratzen und Aberglauben weg; die Aufklärung hat ihre Früchte getragen, wie sich's gehört.
MÜLLER. So ist es wohl ein ordentliches Familiengemälde, und nur ein Spaß, gleichsam ein einladender Scherz mit dem Kater, nur eine Veranlassung, wenn ich so sagen darf, oder ein bizarrer Titel, Zuschauer anzulocken.
SCHLOSSER. Wenn ich meine rechte Meinung sagen soll, so halte ich das Ganze für einen Pfiff, Gesinnungen, Winke unter die Leute zu bringen. Ihr werdet sehen, ob ich nicht recht habe. Ein Revolutionsstück, soviel ich begreife, mit abscheulichen Fürsten und Ministern, und dann ein höchst mystischer Mann, der sich mit einer geheimen Gesellschaft tief, tief unten in einem Keller versammelt, wo er als Präsident etwa verlarvt geht, damit ihn der gemeine Haufe für einen Kater hält. Nun da kriegen wir auf jeden Fall tiefsinnige und religiöse Philosophie und Freimaurerei. Endlich fällt er als das Opfer der guten Sache. O du Edler! Freilich mußt du gestiefelt sein, um allen den Schurken die vielen Tritte in den gefühllosen Hintern geben zu können!
FISCHER. Sie haben gewiß die richtige Einsicht, denn sonst würde ja der Geschmack abscheulich vor den Kopf gestoßen. Ich muß wenigstens gestehn, daß ich nie an Hexen oder Gespenster habe glauben können, viel weniger an den gestiefelten Kater.
MÜLLER. Es ist das Zeitalter für diese Phantome nicht mehr.
SCHLOSSER. Doch, nach Umständen. Könnte nicht in recht bedrängter Lage ein großer Abgeschiedener unerkannt als Hauskater im Palast wandeln, und sich zur rechten Zeit wundertätig zu erkennen geben? Das begreift sich ja mit der Vernunft, wenn es höheren und mystischen Endzwecken dient. – Da kömmt ja Leutner, der wird uns vielleicht mehr sagen können.

Leutner drängt sich durch.

LEUTNER. Guten Abend, guten Abend! Nun, wie geht's?
MÜLLER. Sagen Sie uns nur, wie es mit dem heutigen Stücke beschaffen ist.

Die Musik fängt an.

LEUTNER. Schon so spät? Da komm ich ja grade zur rechten Zeit. – Mit dem Stücke? Ich habe soeben den Dichter gesprochen, er ist auf dem Theater und hilft den Kater anziehn.
VIELE STIMMEN. Hilft? – der Dichter? – den Kater? – Also kommt doch ein Kater vor?
LEUTNER. Ja freilich, und er steht ja auch auf dem Zettel.
FISCHER. Wer spielt ihn denn?
LEUTNER. Je, der fremde Akteur, der große Mann.
BÖTTICHER. Da werden wir einen Göttergenuß haben. Ei, wie doch dieser Genius, der alle Charaktere so innig fühlt und fein nuanciert, dieses Individuum eines Katers herausarbeiten wird! Ohne Zweifel ideal, im Sinn der Alten, nicht unähnlich dem Pygmalion, nur Soccus hier, wie dort Kothurn. Doch sind Stiefeln freilich Kothurne, und keine Socken. Ich schwebe noch im Dilemma des Zweifels. – Oh, meine Herren, nur ein wenig Raum für meine Schreibtafel und Bemerkungen.
MÜLLER. Aber wie kann man denn solches Zeug spielen?
LEUTNER. Der Dichter meint, zur Abwechselung –
FISCHER. Eine schöne Abwechselung! Warum nicht auch den Blaubart, und Rotkäppchen oder Däumchen? Ei! der vortrefflichen Sujets fürs Drama!
MÜLLER. Wie werden sie aber den Kater anziehn? – Und ob er denn wirkliche Stiefeln trägt?
LEUTNER. Ich bin ebenso begierig wie Sie alle.
FISCHER. Aber wollen wir uns denn wirklich solch Zeug vorspielen lassen? Wir sind zwar aus Neugier hergekommen, aber wir haben doch Geschmack.
MÜLLER. Ich habe große Lust zu pochen.
LEUTNER. Es ist überdies etwas kalt. Ich mache den Anfang.

Er trommelt, die übrigen akkompagnieren.

WIESENER auf der andern Seite. Weswegen wird denn gepocht?
LEUTNER. Den guten Geschmack zu retten.
WIESENER. Nun, da will ich auch nicht der letzte sein. Er trommelt.
STIMMEN. Still! Man kann ja die Musik nicht hören.

Alles trommelt.

SCHLOSSER. Aber man sollte doch das Stück auf jeden Fall erst zu Ende spielen lassen, denn man hat sein Geld ausgegeben, und in der Komödie wollen wir doch einmal sein; aber hernach wollen wir pochen, daß man es vor der Tür hört.
ALLE. Nein, jetzt, jetzt – der Geschmack – die Regeln – die Kunst – alles geht sonst zugrunde.
Ein Lampenputzer erscheint auf dem Theater.

LAMPENPUTZER. Meine Herren, soll man die Wache hereinschicken?
LEUTNER. Wir haben bezahlt, wir machen das Publikum aus, und darum wollen wir auch unsern eignen guten Geschmack haben und keine Possen.
LAMPENPUTZER. Aber das Pochen ist ungezogen und beweist, daß Sie keinen Geschmack haben. Hier bei uns wird nur geklatscht und bewundert; denn solch honettes Theater, wie das unsre hier, wächst nicht auf den Bäumen, müssen Sie wissen.

Der Dichter hinter dem Theater.

DICHTER. Das Stück wird sogleich seinen Anfang nehmen.
MÜLLER. Kein Stück – wir wollen kein Stück- wir wollen guten Geschmack –
ALLE. Geschmack! Geschmack!
DICHTER. Ich bin in Verlegenheit; – was meinen Sie, wenn ich fragen darf!
SCHLOSSER. Geschmack! – Sind Sie ein Dichter, und wissen nicht einmal, was Geschmack ist?
DICHTER. Bedenken Sie, einen jungen Anfänge –
SCHLOSSER. Wir wollen nichts von Anfänger wissen – wir wollen ein ordentliches Stück sehn – ein geschmackvolles Stück!
DICHTER. Von welcher Sorte? Von welcher Farbe?
MÜLLER. Familiengeschichten.
LEUTNER. Lebensrettungen.
FISCHER. Sittlichkeit und deutsche Gesinnung.
SCHLOSSER. Religiös erhebende, wohltuende geheime Gesellschaften!
WIESENER. Hussiten und Kinder!
NACHBAR. Recht so, und Kirschen dazu, und Viertelsmeister!

Der Dichter kömmt hinter dem Vorhange hervor.

DICHTER. Meine Herren –
ALLE. Ist der der Dichter?
FISCHER. Er sieht wenig wie ein Dichter aus.
SCHLOSSER. Naseweis.
DICHTER. Meine Herren – verzeihen Sie meiner Keckheit –
FISCHER. Wie können Sie solche Stücke schreiben? Warum haben Sie sich nicht gebildet?
DICHTER. Vergönnen Sie mir nur eine Minute Gehör, ehe Sie mich verdammen. Ich weiß, daß ein verehrungswürdiges Publikum den Dichter richten muß, daß von Ihnen keine Appellation stattfindet; aber ich kenne auch die Gerechtigkeitsliebe eines verehrungswürdigen Publikums, daß es mich nicht von einer Bahn zurückschrecken wird, auf welcher ich seiner gütigen Leitung und seiner Einsichten so sehr bedarf.
FISCHER. Er spricht nicht übel.
MÜLLER. Er ist höflicher, als ich dachte.
SCHLOSSER. Er hat doch Respekt vor dem Publikum.
DICHTER. Ich schäme mich, die Eingebung meiner Muse so erleuchteten Richtern vorzuführen, und nur die Kunst unsrer Schauspieler tröstet mich noch einigermaßen, sonst würde ich ohne weitere Umstände in Verzweiflung versinken.
FISCHER. Er dauert mich.
MÜLLER. Ein guter Kerl!
DICHTER. Als ich Dero gütiges Pochen vernahm – noch nie hat mich etwas dermaßen erschreckt, ich bin noch bleich und zittre, und begreife selbst nicht, wie ich zu der Kühnheit komme, so vor Ihnen zu erscheinen.
LEUTNER. So klatscht doch!

Alle klatschen.

DICHTER. Ich wollte einen Versuch machen, durch Laune, wenn sie mir gelungen ist, durch Heiterkeit, ja, wenn ich es sagen darf, durch Possen zu belustigen, da uns unsre neusten Stücke so selten zum Lachen Gelegenheit geben.
MÜLLER. Das ist auch wahr.
LEUTNER. Er hat recht – der Mann.
SCHLOSSER. Bravo! bravo!
ALLE. Bravo! bravo! Sie klatschen.
DICHTER. Mögen Sie, Verehrungswürdige, jetzt entscheiden, ob mein Versuch nicht ganz zu verwerfen sei. Mit Zittern zieh ich mich zurück, und das Stück wird seinen Anfang nehmen. Er verbeugt sich sehr ehrerbietig und geht hinter den Vorhang.
ALLE. Bravo! bravo!
STIMME VON DER GALERIE. Da capo! –

Alles lacht. Die Musik fängt wieder an, indem geht der Vorhang auf.

Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 207-211.

Der Text ist entweder gemeinfrei oder wurde vom Autor/Verlag zur Verfügung gestellt.Bei rechtlichen Bedenken melden Sie sich bitte beim Team von Kritikatur.


1 Treffer

»Prinzessin: Es ist einfältig, dass einem das Dichten so schwer gemacht wird, man kann keine Zeile schreiben, ohne einen Sprachfehler zu begehen.
Leander: Das ist der Eigensinn unsrer Sprache.«
Aktion:



Illustration


Otto Speckter (1837) (zwölf Illustrationen (von Speckter für den Text von Hoffmann von Fallersleben vorgesehen, Heinrich Brockhaus veranlasste aber Tieck zur Neuausgabe seines Märchens))
Jacky Gleich (2003)


Ausgaben


nicht mehr lieferbar
Der gestiefelte Kater
Der gestiefelte Kater
(Ludwig Tieck)
Kindermann Verlag Berlin, 2003, 48 S., 9783934029217
5,00 €

Tiecks Werke
Tiecks Werke
(Ludwig Tieck)
aufbau, 1985, 795 S.

Der gestiefelte Kater
Der gestiefelte Kater
(Ludwig Tieck)
S. Fischer Verlag, 2008, 319 S., 9783596901272




Linktipp: »Humor« als Genre haben auch